Es scheint, als würden sich politisch Andersdenkende in vielen Ländern immer ablehnender begegnen. In der Politikwissenschaft spricht man dann von affektiver Polarisierung, wenn man nicht nur unterschiedliche politische Positionen vertritt, sondern politischen Gegnern feindlich gesinnt ist. Affektive Polarisierung verhindert konstruktive Kompromisse, weil man sich nicht mehr auf ein Gespräch einlassen möchte.
Auch in Bezug auf die Schweiz liest man immer wieder über emotionale und politische Gräben zwischen verschiedenen Parteien und Gruppierungen. Wir wollten wissen, wie polarisiert die Schweiz wirklich ist und haben dafür mit dem Politikwissenschaftler Robin Weisser gesprochen. Er doktoriert an der Universität Basel über soziale Klassen und Klassenidentitäten....