Alle Episoden

Mentale Gesundheit –zwischen Seelsorge und Psychologie

Mentale Gesundheit –zwischen Seelsorge und Psychologie

21m 21s

Mentale Gesundheit, psychische Gesundheit, seelische Gesundheit, Mental Health – all das sind Synonyme und Begriffe, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Vor allem seit der Corona-Pandemie ist dieses Thema in den Medien präsenter geworden.

Weltmädchentag

Weltmädchentag

22m 47s

Jedes Jahr am 11. Oktober wird der Internationale Weltmädchentag gefeiert. Als Initiative des Kinderhilfswerk «Plan International» wurde dieser Tag schliesslich von den Vereinten Nationen ausgerufen. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen und Diskriminierungen, denen Mädchen auf der ganzen Welt ausgesetzt sind. Mädchen sollen speziell an diesem Tag eine Stimme bekommen und ermutigt werden.

Israel - 1 Jahr nach dem 7. Oktober 2023

Israel - 1 Jahr nach dem 7. Oktober 2023

25m 6s

Diese Woche feiern jüdische Menschen in aller Welt das jüdische Neujahr. Gleichzeitig ist es bald ein Jahr her seit dem Massaker vom 7. Oktober 2023, das die Terrororganisation Hamas auf Israel ausgeübt hat. Seither hat Israel weitere Angriffe erlebt und befindet sich in einem Mehrfrontenkrieg.

20 Jahre ZFF -

20 Jahre ZFF - "Hollywood an der Limmat"

19m 16s

Ein Alleinstellungsmerkmal des ZFF ist die Location im Herzen der Stadt Zürich. Auch dieses Jahr wird dies mit dem Hashtag #BigCityLife gefeiert. Sowohl Besuchende als auch Filmschaffende geniessen Zürich: Die Stadt bietet viel, ist jedoch überschaubar und lässt Raum für persönliche Begegnungen.

Fast Fashion

Fast Fashion

13m 37s

Die Modeindustrie wird seit rund 25 Jahren zunehmend von einem heimtückischen Modell dominiert. Fast Fashion heisst der Trend und sorgt für riesige Kleiderproduktionen. Fast Fashion wird auf Kosten von menschenrechtswidrigen Produktionsstätten, der Umwelt und der Wirtschaft produziert.

Verdingkinder - die Kindersklaven der Schweiz

Verdingkinder - die Kindersklaven der Schweiz

20m 25s

«Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen» - das sind die behördlichen Bezeichnungen für das, was für viele Betroffene etwas Schlimmeres bedeutete, als die Bezeichnungen vermuten lassen. Tatsächlich wurden Verdingkinder in vielen Fällen und aus familiären Gründen bei fremden Leuten platziert. Klassisch dann auch in die Landwirtschaft vergeben, wo sie mitarbeiten mussten.

Schweiz stimmt ab für die Zukunft: Altersrente und Biodiversität

Schweiz stimmt ab für die Zukunft: Altersrente und Biodiversität

20m 32s

Am 22. September stimmt die Schweiz erneut ab. Zum einen geht es um die Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft», die das Thema Biodiversität in den Mittelpunkt rückt. Die zweite Abstimmung betrifft eine BVG-Reform, genauer gesagt eine Änderung des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge.

«Sarco» – isolierter Suizid in der Kapsel

«Sarco» – isolierter Suizid in der Kapsel

19m 54s

Menschen kommen in die Schweiz zum Sterben. Nicht nur, weil hier im internationalen Vergleich Spitzenmedizin erhältlich ist. Und nicht nur zum «Sterben eines natürlichen Todes». In aller Welt bekannt ist die bis anhin liberale Haltung der Schweiz, was den «assistierten Suizid» anbelangt. Nun bekommt die lange nicht mehr so umstrittene Praxis wieder neue Aufmerksamkeit. Denn im Sommer wurde der «Sarco» einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Eine neu designte «Suizidkapsel».

Wie polarisiert ist die Schweiz wirklich?

Wie polarisiert ist die Schweiz wirklich?

18m 41s

Es scheint, als würden sich politisch Andersdenkende in vielen Ländern immer ablehnender begegnen. In der Politikwissenschaft spricht man dann von affektiver Polarisierung, wenn man nicht nur unterschiedliche politische Positionen vertritt, sondern politischen Gegnern feindlich gesinnt ist. Affektive Polarisierung verhindert konstruktive Kompromisse, weil man sich nicht mehr auf ein Gespräch einlassen möchte.
Auch in Bezug auf die Schweiz liest man immer wieder über emotionale und politische Gräben zwischen verschiedenen Parteien und Gruppierungen. Wir wollten wissen, wie polarisiert die Schweiz wirklich ist und haben dafür mit dem Politikwissenschaftler Robin Weisser gesprochen. Er doktoriert an der Universität Basel über soziale Klassen und Klassenidentitäten....

15 Jahre Schutz vor Passivrauchen

15 Jahre Schutz vor Passivrauchen

16m 44s

2009 - also vor 15 Jahren - wurden Rauchverbote in der Schweiz Realität. Positiv formuliert ging es dabei um den "Schutz vor dem Passivrauchen". Was führte zum Sinneswandel in der Schweizer Gesellschaft, wenn es um das Rauchen und Passivrauchen geht? Was sind heute noch die Themen in der Suchtprävention? Mehr dazu in der aktuellen Folge von «Gott und die Welt» - das Wochenmagazin von ERF Medien Schweiz.