Wie Jesus durch Leiden ein «Happy End» für alle ermöglichte
Shownotes
Am Karfreitag vor mehr als zweitausend Jahren wurde Jesus Christus verurteilt, brutal gefoltert und am Kreuz hingerichtet – mit fadenscheinigen Argumenten. Die Geschichte war hier aber nicht zu Ende: Laut der Bibel ist Jesus bereits kurz darauf auferstanden – wir feiern dies am Ostersonntag. Doch wo liegt der tiefere Sinn dieses unmenschlichen Leids?
Wir haben mit vier verschiedenen Theologinnen und Theologen darüber gesprochen, wie das Leiden von Jesus am Karfreitag mit der Auferstehung am Ostersonntag zusammenhängt. Und es fällt auf: Die leidvolle Geschichte vom Karfreitag wurde auf unglaubliche Weise ins Positive «gedreht».
Karfreitag ist also untrennbar mit Ostern verbunden. Und so darf auch der Tod nicht separat betrachtet werden, sondern zusammen mit der Hoffnung auf das Leben danach.
Kontakt: Was interessiert dich am Thema Ostern? Lasst es uns gerne wissen über das Webformular auf erf-medien.ch/podcast. Wir freuen uns über alle Fragen, Feedbacks und Themenvorschläge!
Dieser Podcast wird von ERF Medien produziert – ein spendenfinanziertes Medienhaus. Mit deiner Spende hilfst du, dass wir weiterhin solche und andere Podcasts produzieren können. Spenden geht ganz einfach über diesen Link. Danke von Herzen.
https://erf-medien.ch/sinnvoll-spenden/spendeninfos/jetzt-spenden-podcast/
Im Podcast zu hören: • Markus Giger | reformierter Pfarrer bei der Street Church und Gefängnisseelsorger • Romina Monferrini | katholische Theologin und Religionspädagogin • Jacob Thiessen | Professor für Neues Testament und Rektor an der STH Basel • Martin Thoms | Theologe, Prediger und Autor
Autor/Host und Redaktionsteam: Karl Dittli, Georg Hoffmann, Angela Albrecht, Julia Anliker, Raffael Stegmayer
Links:
Oster-Dossier ERF Medien Schweiz/Radio Life Channel: https://erf-medien.ch/dossier/bedeutung/
Website Markus Giger: https://www.zhref.ch/markus-giger
Website Romina Monferrini: https://www.kathluzern.ch/meine-kirche/ueber-uns/kontakt/person/romina-monferrini
Website Jacob Thiessen und Video-Podcast der STH Basel «Das letzte Mahl und der Prozess Jesu» mit historischer und theologischer Einordnung von Prof. Jacob Thiessen: https://www.youtube.com/watch?v=urHC7fcLUq8&t=47s
Website Martin Thoms: www.martinthoms.de und sein Buch Der gottverlassene Gott
Neuer Kommentar