Alle Episoden

Arbeit und die Sinnfrage: Macht mein Job Sinn?

Arbeit und die Sinnfrage: Macht mein Job Sinn?

24m 45s

Sinnstiftende Tätigkeiten … Erfüllung … Work-Life-Balance: So hören sich mittlerweile die Wunschliste oder auch Angebote an, welche von Arbeitnehmenden auf Jobsuche und auch im Zusammenhang mit ausgeschriebenen Arbeitsstellen formuliert werden. So gehen wir der Frage auf den Grund: Was macht Freude am Job? Sinn bei der Arbeit?

Frieden fördern - Frieden erhalten

Frieden fördern - Frieden erhalten

24m 58s

Am 8. und 9. Mai 2025 läuten an vielen Orten in der Schweiz und weiteren europäischen Ländern die Kirchenglocken. So, wie am 8. Mai 1945 zum Ende des zweiten Weltkriegs die Glocken geläutet haben. Es war vor 80 Jahren ein Zeichen für den Frieden, der nach dieser schrecklichen Zeit anbrechen sollte. Heute soll es für uns eine Erinnerung sein, dass wir dankbar sein dürfen, dass wir in einer so langen Friedenszeit leben – hier in Mitteleuropa.

Papst Franziskus und sein Nachfolger

Papst Franziskus und sein Nachfolger

20m 30s

Am Ostermontag 2025 verstarb Papst Franziskus, nur kurze Zeit, nachdem er auf dem Petersplatz noch den Ostersegen gesprochen hatte.
Er wird als weltoffener Pontifex und als Papst der Armen gesehen, ganz nach seinem Vorbild Franz von Assisi.

Wie Jesus durch Leiden ein «Happy End» für alle ermöglichte

Wie Jesus durch Leiden ein «Happy End» für alle ermöglichte

20m 54s

Am Karfreitag vor mehr als zweitausend Jahren wurde Jesus Christus verurteilt, brutal gefoltert und am Kreuz hingerichtet – mit fadenscheinigen Argumenten.
Die Geschichte war hier aber nicht zu Ende: Laut der Bibel ist Jesus bereits kurz darauf auferstanden – wir feiern dies am Ostersonntag. Doch wo liegt der tiefere Sinn dieses unmenschlichen Leids?

Was die Karwoche und Ostern bedeuten

Was die Karwoche und Ostern bedeuten

18m 19s

Ostern ist eines der wichtigsten Feste des Christentums. Tatsächlich wurden Karfreitag und Ostern jedoch auch für die ganze Gesellschaft zu bedeutenden Feiertagen, die zumindest freie Tage und ein verlängertes Wochenende bedeuten.

KI und der Mensch

KI und der Mensch

21m 46s

Schon heute ist künstliche Intelligenz teilweise in der Lage, menschliche Fähigkeit wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Mittlerweile sind virtuelle Assistenten, KI-Bildgeneratoren und Sprach- und Gesichtserkennungssysteme auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen.

Was Familien in der Schweiz bewegt

Was Familien in der Schweiz bewegt

23m 54s

Fast vier von fünf Schweizer Familien sind zufrieden mit ihrem Familienleben: Das ist eine der guten Nachrichten aus dem Familienbarometer 2025. Bereits zum dritten Mal haben Pro Familia Schweiz und Pax mit ihrem Bericht die Lebensrealitäten von Familien in der Schweiz untersucht. Sie haben geschaut, was sie freut, beschäftigt und bewegt.

Adoptionen aus dem Ausland: Ist ein Verbot sinnvoll?

Adoptionen aus dem Ausland: Ist ein Verbot sinnvoll?

23m 42s

In der Schweiz werden pro Jahr etwa 37 Kinder aus dem Ausland adoptiert. Das sagte Bundesrat Beat Jans kürzlich in einer Stellungnahme. Er hat angekündigt, dass der Bundesrat künftig diese in der Schweiz verbieten möchte. Ausgelöst wurde diese Debatte unter anderem durch einen Bericht der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Dieser hat aufgezeigt, dass Kinder aus Sri Lanka zwischen den Jahren 1973 bis 1993 unter zweifelhaften Bedingungen in die Schweiz kamen und hier auch adoptiert wurden. Das soll sich nicht wiederholen. Ein Verbot soll aber frühestens 2030 eingeführt werden – also in fünf Jahren.

Grundsätzlich auf der Linie von...

5 Jahre nach Corona: Was bleibt nach der Pandemie?

5 Jahre nach Corona: Was bleibt nach der Pandemie?

25m 42s

Genau fünf Jahre ist es her: Im März 2020 wurde mit Lockdowns das Leben weltweit auf den Kopf gestellt. Plötzlich war es nicht mehr möglich, das tägliche Leben ohne Einschränkungen zu bewältigen.

Dafür sorgten Einschränkungen wie das Versammlungsverbot, die Maskenpflicht oder auch, dass ein Mindestabstand zu anderen Personen eingehalten werden musste. Auch die Grenzen waren zeitweise nicht mehr so frei passierbar wie vorher üblich.
Das alles hat uns als Gesellschaft beeinflusst. Auch Jugendliche hatten an der ungewohnten Situation zu kauen. Seit der Corona-Pandemie gab es eine Zunahme an Beratungen, auch bei schwerwiegenden Themen, sagt uns Dino Demarchi im Podcast. Er...

Das gesunde Glas Wein gibt es nicht

Das gesunde Glas Wein gibt es nicht

19m 54s

«Ein Glas Wein pro Tag schadet nicht, es ist sogar gesund»: Diese Meinung zu Alkohol ist nach wie vor weit verbreitet in unserer Gesellschaft. Es stimmt, dass Wein einen positiven Einfluss auf das Herz hat. Jedoch bestätigen neuere Erkenntnisse aus der Wissenschaft, dass die negativen Folgen des Alkoholkonsums überwiegen.