Alle Episoden

Der «American Way of Life» – Traum oder Illusion?

Der «American Way of Life» – Traum oder Illusion?

23m 32s

Der «American Dream» bedeutete einst Freiheit, Chancen und Aufstieg. Heute klingt er für viele eher wie eine leere Floskel.

In dieser Folge fragen wir: Was ist von dieser leuchtenden Vision geblieben? Wie blicken Schweizer:innen, Ausgewanderte und USA-Kenner:innen auf das Land der unbegrenzten Möglichkeiten – besonders in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen und politischer Umbrüche?

Wir sprechen mit der politisch engagierten Amerikanerin Renee Rousseau, die seit Jahrzehnten in der Schweiz lebt, hören ehrliche Stimmen von der Strasse, sprechen mit der Schweizerin Selina O'Donnell, die als Frau eines US-Amerikaners zwischen zwei Welten lebt – und holen die Einschätzung des langjährigen USA-Korrespondenten Peter Hossli ein....

Erfordert die Weltlage eine Stärkung der Schweizer Armee?

Erfordert die Weltlage eine Stärkung der Schweizer Armee?

26m 5s

Armee, Zivildienst, Zivilschutz, UT: Diese Begriffe sind einem Teil der Schweizer Bevölkerung bekannt. Allerdings werden Zivildienst und Zivilschutz oft verwechselt. Bei einer Strassenumfrage hören wir verschiedene Ansichten zu den Dienstarten und zur Dienstpflicht. Auch Überlegungen dazu, ob Einsätze in Armee, Zivildienst und Zivilschutz für Frauen künftig nicht mehr freiwillig, sondern auch Pflicht sein sollen.

Moderne Herausforderung ADHS

Moderne Herausforderung ADHS

24m 7s

ADHS: Für viele Menschen bedeutet diese Abkürzung ein Reizwort. Manche meinen, dass unsere Gesellschaft damit in jüngster Zeit «über-diagnostiziert» werde.
Die Psychotherapeutin Julia Wegmann sagt dazu: «ADHS gab es schon immer. Jetzt ist die Hemmschwelle tiefer, sich Hilfe zu suchen. Daher gibt es auch mehr Anmeldungen für Abklärungen». Vor allem, wenn sich nun immer mehr Prominente und Stars mit dieser Diagnose outen.

Mit Bildung gegen Armut

Mit Bildung gegen Armut

26m 46s

Bildung spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Armut. Doch in der Schweiz ist der Zugang zu Bildung und Weiterbildung stark vom Einkommen abhängig – mehr als in jedem anderen europäischen Land.

Caritas Schweiz hat in einem Positionspapier und an einer Medienkonferenz aufgezeigt, wie das Bildungssystem für armutsbetroffene Menschen Hürden schafft und welche Lösungsansätze es gibt, diese Hürden zu beseitigen.

Tabea Kobel nahm an der Medienkonferenz von Caritas Schweiz teil. Sie sprach mit Laura Brechbühler (Fachstelle Sozialpolitik bei Caritas Schweiz) und mit Peter Lack (Direktor Caritas Schweiz).

Dabei zeigen sie anhand konkreter Zahlen, wie eng Bildung und Armut zusammenhängen und...

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der Digitalisierung

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der Digitalisierung

29m 39s

Das Handy ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – es ist ständiger Begleiter und vielseitiger Helfer. Aktenschränke sind leer, das Zugticket hat seinen Glanz verloren: Die Digitalisierung hat unsere Gesellschaft grundlegend verändert. Sie bringt viele Vorteile: etwa weniger Papierkram und die Möglichkeit, jederzeit mit anderen in Kontakt zu treten.
Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Digitale Geräte sind teuer und nicht alle Menschen profitieren gleichermassen. Welche Chancen und Risiken die Digitalisierung mit sich bringt, zeigt die Studie «DigitalBarometer».
In dieser Folge von «relevant» schauen wir uns die Ergebnisse gemeinsam mit einer Soziologin an. Wir fragen bei einem Inklusionsexperten...

Mission: Wieso gibt es sie noch?

Mission: Wieso gibt es sie noch?

27m 44s

Mission wirkt für viele Menschen in der heutigen Zeit befremdlich. Missionieren assoziiert man damit, dass einem der Glaube einer anderen Gruppe, Organisation oder Sekte übergestülpt wird – wenn nötig mit Gewalt. Denn negative Zeitzeugnisse aus der Kirchengeschichte und speziell auch aus der Zeit der Kolonialisierung gibt es schliesslich genug. Darum, so die gängige Meinung, brauche es Mission heute eigentlich gar nicht mehr. Sie sei nicht mehr zeitgemäss.

All diese Argumente sind wahr und auch ein Stück weit nachvollziehbar. Sie werden dem Thema «Mission» aber nicht vollständig gerecht. Denn Mission ist mehr als nur «den Glauben überstülpen». Und ja, Mission gibt...

«Zurück zum Ursprung» – 500 Jahre Täuferbewegung

«Zurück zum Ursprung» – 500 Jahre Täuferbewegung

24m 43s

Während der Reformation vor 500 Jahren entstand in Zürich auch die Täuferbewegung. Verschiedene theologische und politische Differenzen zur damaligen Staatskirche führten zu Verfolgung, Unterdrückung und nachfolgender Auswanderung in die ganze Welt.

Arbeit und die Sinnfrage: Macht mein Job Sinn?

Arbeit und die Sinnfrage: Macht mein Job Sinn?

24m 45s

Sinnstiftende Tätigkeiten … Erfüllung … Work-Life-Balance: So hören sich mittlerweile die Wunschliste oder auch Angebote an, welche von Arbeitnehmenden auf Jobsuche und auch im Zusammenhang mit ausgeschriebenen Arbeitsstellen formuliert werden. So gehen wir der Frage auf den Grund: Was macht Freude am Job? Sinn bei der Arbeit?

Frieden fördern - Frieden erhalten

Frieden fördern - Frieden erhalten

24m 58s

Am 8. und 9. Mai 2025 läuten an vielen Orten in der Schweiz und weiteren europäischen Ländern die Kirchenglocken. So, wie am 8. Mai 1945 zum Ende des zweiten Weltkriegs die Glocken geläutet haben. Es war vor 80 Jahren ein Zeichen für den Frieden, der nach dieser schrecklichen Zeit anbrechen sollte. Heute soll es für uns eine Erinnerung sein, dass wir dankbar sein dürfen, dass wir in einer so langen Friedenszeit leben – hier in Mitteleuropa.