Alle Episoden

Die Suche nach Ruhe im Pilgerstrom

Die Suche nach Ruhe im Pilgerstrom

25m 35s

Staubige Wege, Felder bis zum Horizont und am Rucksack baumelt die Jakobsmuschel – so sieht die gängige Vorstellung des Jakobswegs aus.
Doch wer heute dort unterwegs ist, pilgert nicht allein. Der Pilgerboom hält an: Bereits zur Jahresmitte 2025 wurden in Santiago de Compostela über 233 000 Ankünfte gezählt – neun Prozent mehr als im Vorjahr. Experten erwarten, dass dieses Jahr erstmals die Marke von 500 000 Pilgern erreicht wird.

Aber was bedeutet Pilgern eigentlich? Für die einen ist es ein spiritueller Weg, für andere eine Auszeit vom Alltag, für wiederum andere die Suche nach Antworten. Manche wollen Gott näherkommen, andere...

Wenn Kühe Müll fressen

Wenn Kühe Müll fressen

25m 17s

Wenn Kühe Müll fressen
Was wir gegen Littering tun können.

Die Schweiz gilt als eines der saubersten Länder der Welt. Doch liegt es an den effizienten Reinigungskräften oder an der Eigeninitiative der Bevölkerung?
An Orten, wo die öffentliche Reinigung nicht tätig ist, lässt sich diese Frage beantworten. Trotz zahlreicher Kampagnen werfen immer noch viele Menschen ihren Abfall weg: auf der Strasse, im Park oder auf Feldern.
Die Folgen sind weit gravierender, als dass es einfach unschön aussieht. Littering schadet nicht nur den Tieren und der Umwelt, sondern verursacht auch jährlich hohe Kosten für die Schweiz.
In unserem Podcast haben wir...

Unser Trinkwasser: Alles klar?

Unser Trinkwasser: Alles klar?

24m 40s

Die Schweiz ist das «Wasserschloss Europas». In der Schweiz ist es normal, das Wasser direkt aus dem Hahn trinken zu können.
Aufgrund der Alpen mit ihrem Schnee und den Gletschern besitzen wir einen grossen Reichtum an sauberem Trinkwasser. 80% davon sind Grund- und Quellwasser, das kaum aufbereitet werden muss. 20% stammen aus Seen und Flüssen – und hier ist die Aufbereitung etwas teurer und aufwendiger.

Techno, Metal, Volksmusik – aber wo ist die Kirche?

Techno, Metal, Volksmusik – aber wo ist die Kirche?

22m 47s

Sommer, Sonne, Musik. Es ist die Zeit der Festivals und der Volksfeste. Menschen kommen zusammen, um zu feiern, zu tanzen, Gemeinschaft zu erleben. Was auf den ersten Blick nicht ganz hineinzupassen scheint: die Kirche. Und doch ist sie da. Mal sichtbar, mal ganz unauffällig. In unserem Podcast sprechen wir darüber, welche Rolle Kirche an solchen Orten heute spielen kann.

Zum 1. August: Wie steht es mit der Neutralität der Schweiz?

Zum 1. August: Wie steht es mit der Neutralität der Schweiz?

23m 53s

Wie soll das «nationale Narrativ» der Schweiz künftig erzählt werden? Das wollte der Think Tank «Pro Futuris» mit einer Umfrage herausspüren. Die Studie ist pünktlich zum Nationalfeiertag erschienen und bringt Themen wie Unabhängigkeit und Neutralität zur Sprache.

Für diese Podcast-Folge interessiert uns neben der Identität besonders der Punkt der Neutralität. Wie neutral sind wir wirklich als Schweiz? Wie sollen wir Neutralität im 21. Jahrhundert wieder neu definieren und in der Verfassung verankern?

Wir knüpfen an aktuelle gesellschaftliche und politische Debatten an und befragen dazu Menschen aus dem Volk wie auch aus dem parteipolitischen Spektrum von Links über Mitte bis Rechts....

Eine Folge von Erfolg? – Weniger Fördergelder für J+S

Eine Folge von Erfolg? – Weniger Fördergelder für J+S

25m 29s

Sommerzeit ist Lagerzeit. Aktuell laufen in der ganzen Schweiz verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche. Viele davon werden von «Jugend+Sport» (J+S) unterstützt.

J+S ist das grösste Sportförderprogramm der Schweiz. Es unterstützt Sportkurse und Lager für Kinder und Jugendliche finanziell und bietet Aus- und Weiterbildung sowie Leihmaterial an.

Medien berichten aktuell über Sparmassnahmen beim Förderprogramm. Hintergrund ist, dass 2024 so viele Kinder und Jugendliche wie noch nie an J+S-Kursen und -Lagern teilgenommen haben: insgesamt über 680 000. Aufgrund dieses starken Wachstums und eines gleichbleibenden Budgets von rund 115 Millionen Franken werden ab 2026 die Beiträge pro Teilnehmerin und Teilnehmer reduziert. Diese...

Grosseltern – die stillen Helden im Alltag

Grosseltern – die stillen Helden im Alltag

21m 23s

Als wir als Kinder bei Grosi und Grosspapi zu Besuch waren, gab es mehr Schokolade zum Dessert oder vielleicht konnten wir länger fernsehen als zuhause – Dinge, die Grosseltern mit einem Schmunzeln erlauben und die man als Kind nie vergisst. Doch Grosseltern sind weit mehr als Menschen, die uns einfach «verwöhnen».
Grosseltern leisten allein in der Schweiz rund 160 Millionen Stunden Betreuungsarbeit pro Jahr. Das zeigt, wie zentral ihr Beitrag zur Gesellschaft ist – nicht nur emotional, sondern auch ganz praktisch.
Um mehr darüber zu erfahren, haben wir in dieser Folge mit Geraldine Capaul gesprochen, der Chefredaktorin des Grosseltern-Magazins. Sie...

Mädchentraum Fussballprofi

Mädchentraum Fussballprofi

23m 43s

Die Fussball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz feiert Rekordzahlen: Die Stadien sind meist ausverkauft oder gut gefüllt und auch das SRF hat hohe Einschaltquoten. Der Frauenfussball befindet sich in einem Aufschwung, obwohl er heute noch teilweise belächelt wird. Männer verdienen im Fussball nach wie vor ein Vielfaches mehr als Frauen. In der Schweiz arbeiten die meisten Fussballerinnen in der obersten Liga nebenbei in einem anderen Job. In dieser Folge tauchen wir in die Welt des Frauenfussballs ein.

Der «American Way of Life» – Traum oder Illusion?

Der «American Way of Life» – Traum oder Illusion?

23m 32s

Der «American Dream» bedeutete einst Freiheit, Chancen und Aufstieg. Heute klingt er für viele eher wie eine leere Floskel.

In dieser Folge fragen wir: Was ist von dieser leuchtenden Vision geblieben? Wie blicken Schweizer:innen, Ausgewanderte und USA-Kenner:innen auf das Land der unbegrenzten Möglichkeiten – besonders in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen und politischer Umbrüche?

Wir sprechen mit der politisch engagierten Amerikanerin Renee Rousseau, die seit Jahrzehnten in der Schweiz lebt, hören ehrliche Stimmen von der Strasse, sprechen mit der Schweizerin Selina O'Donnell, die als Frau eines US-Amerikaners zwischen zwei Welten lebt – und holen die Einschätzung des langjährigen USA-Korrespondenten Peter Hossli ein....

Erfordert die Weltlage eine Stärkung der Schweizer Armee?

Erfordert die Weltlage eine Stärkung der Schweizer Armee?

26m 5s

Armee, Zivildienst, Zivilschutz, UT: Diese Begriffe sind einem Teil der Schweizer Bevölkerung bekannt. Allerdings werden Zivildienst und Zivilschutz oft verwechselt. Bei einer Strassenumfrage hören wir verschiedene Ansichten zu den Dienstarten und zur Dienstpflicht. Auch Überlegungen dazu, ob Einsätze in Armee, Zivildienst und Zivilschutz für Frauen künftig nicht mehr freiwillig, sondern auch Pflicht sein sollen.