Alle Episoden

Zuhören ist wichtig - Jetzt mehr denn je?

Zuhören ist wichtig - Jetzt mehr denn je?

25m 4s

Was bewirkt Zuhören in meinem Gegenüber? Was bewirkt Zuhören in mir? Wo und bei wem kann ich gut zuhören, wo sind auf der anderen Seite auch die Grenzen des Zuhörens? Wir beleuchten dieses Thema in dieser Podcastfolge. Vom kleinen Rahmen des einfachen Gespräches bis hin zu den grossen Themen wie Meinungen in der Öffentlichkeit und wie diese gehört, beantwortet werden und damit umgegangen wird.

Zeitumstellung: Ist sie wirklich nötig?

Zeitumstellung: Ist sie wirklich nötig?

21m 19s

Zweimal im Jahr stellen wir die Uhren um. Die einen bemerken die Umstellung kaum, für andere ist sie jedoch ein gesundheitlicher Stressfaktor.
Forschende wie der Biochemiker Urs Albrecht oder der Zeitforscher Ivo Muri zeigen, dass unser Körper und unsere Seele am besten mit einer klaren Routine zurechtkommen. Am geeignetsten sind Strukturen, die sich am natürlichen Tagesverlauf orientieren.

Sozialdiakonie: Wenn Worten gute Taten folgen

Sozialdiakonie: Wenn Worten gute Taten folgen

24m 40s

«Die Kirche macht so viel Gutes». Das ist eine geläufige Aussage, um der mittlerweile gängigen Kritik an der Institution etwas Positives entgegenzuhalten. Gemeint ist damit meist die Sozialarbeit, die von Kirchen eben auch geleistet wird.

Frieden fördern, Versöhnung erarbeiten

Frieden fördern, Versöhnung erarbeiten

23m 39s

Friedensförderung, Versöhnung und Konfliktbewältigung sind dauerhafte Herausforderungen – für die Politik, für Nichtregierungsorganisationen, für Gesellschaften und Religionsgemeinschaften.

Best Of: KI und der Mensch

Best Of: KI und der Mensch

22m 26s

Schon heute ist künstliche Intelligenz teilweise in der Lage, menschliche Fähigkeit wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Mittlerweile sind virtuelle Assistenten, KI-Bildgeneratoren und Sprach- und Gesichtserkennungssysteme auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen.

Und doch: «Wir stehen nicht kurz davor, irgendwelche KI-Overlords zu bauen, die uns auf allen Ebenen gleichwertig oder überlegen sind», sagt Thilo Stadelmann von der ZHAW. «Wir werden nützliche Systeme haben in Zukunft, die trotzdem begrenzt sind.»

Auch deshalb ist aus der Sicht von Alexandra Stark (Expertin für KI und Medien) ein vorsichtiger Umgang mit künstlicher Intelligenz unbedingt notwendig, besonders in der Medienbranche. Die Qualität...

Best Of: Die Suche nach Ruhe im Pilgerstrom

Best Of: Die Suche nach Ruhe im Pilgerstrom

26m 7s

Staubige Wege, Felder bis zum Horizont und am Rucksack baumelt die Jakobsmuschel – so sieht die gängige Vorstellung des Jakobswegs aus. Doch wer heute dort unterwegs ist, pilgert nicht allein. Der Pilgerboom hält an: Bereits zur Jahresmitte 2025 wurden in Santiago de Compostela über 233 000 Ankünfte gezählt – neun Prozent mehr als im Vorjahr. Experten erwarten, dass dieses Jahr erstmals die Marke von 500 000 Pilgern erreicht wird.

Best Of: Mit Bildung gegen Armut

Best Of: Mit Bildung gegen Armut

27m 21s

Bildung spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Armut. Doch in der Schweiz ist der Zugang zu Bildung und Weiterbildung stark vom Einkommen abhängig – mehr als in jedem anderen europäischen Land.

Best Of: Moderne Herausforderung ADHS

Best Of: Moderne Herausforderung ADHS

24m 58s

ADHS: Für viele Menschen bedeutet diese Abkürzung ein Reizwort. Manche meinen, dass unsere Gesellschaft damit in jüngster Zeit «über-diagnostiziert» werde. Die Psychotherapeutin Julia Wegmann sagt dazu: «ADHS gab es schon immer. Jetzt ist die Hemmschwelle tiefer, sich Hilfe zu suchen. Daher gibt es auch mehr Anmeldungen für Abklärungen». Vor allem, wenn sich nun immer mehr Prominente und Stars mit dieser Diagnose outen. ADHS – ausgeschrieben Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung – wird wohl nicht allen Facetten und dem ganzen Spektrum von Erscheinungen und Symptomen in diesem Zusammenhang gerecht.

Jung und Alt gehen an die Urne – aber nicht gleich oft

Jung und Alt gehen an die Urne – aber nicht gleich oft

23m 48s

Während Politik einige Menschen brennend interessiert, lässt sie andere ziemlich kalt. Eines der grössten Privilegien von Herr und Frau Schweizer ist allerdings die direkte Demokratie – die dann am besten funktioniert, wenn die Mehrheit der Stimmberechtigten sich beteiligt.

Die Suche nach Ruhe im Pilgerstrom

Die Suche nach Ruhe im Pilgerstrom

25m 35s

Staubige Wege, Felder bis zum Horizont und am Rucksack baumelt die Jakobsmuschel – so sieht die gängige Vorstellung des Jakobswegs aus.
Doch wer heute dort unterwegs ist, pilgert nicht allein. Der Pilgerboom hält an: Bereits zur Jahresmitte 2025 wurden in Santiago de Compostela über 233 000 Ankünfte gezählt – neun Prozent mehr als im Vorjahr. Experten erwarten, dass dieses Jahr erstmals die Marke von 500 000 Pilgern erreicht wird.

Aber was bedeutet Pilgern eigentlich? Für die einen ist es ein spiritueller Weg, für andere eine Auszeit vom Alltag, für wiederum andere die Suche nach Antworten. Manche wollen Gott näherkommen, andere...