Alle Episoden

"Gott und die Welt" - das Wochenmagazin macht Pause

0m 54s

Heute erscheint nicht wie gewohnt eine neue Folge des Wochenmagazins. Der Podcast legt eine Pause ein. Wir arbeiten an einem neuen Konzept und kehren damit im März 2025 zurück. Ihr dürft gespannt sein und wir freuen uns, wenn ihr dann auch wieder dabei seid!

Weihnachten: Frieden in der Krise

Weihnachten: Frieden in der Krise

18m 20s

Kaum ein Fest wird bei uns so ausgiebig zelebriert wie Weihnachten. Es gilt als das Fest der Liebe und des Friedens – so zumindest zeigen es unzählige Werbungen. Bereits Anfang Dezember ist der Kommerz weihnachtlich eingestellt.
Doch häufig erleben Menschen Weihnachten nicht so, wie es in den Werbespots dargestellt wird...

Was soll Religion eigentlich (nicht)?

Was soll Religion eigentlich (nicht)?

20m 48s

Glaube, Religion und Spiritualität sind für die Menschen immer noch relevant. Nicht mehr immer zwingend gefragt oder gesucht sind jedoch Glaubensgemeinschaften. Das zeigen bei uns in der Schweiz gerade auch in diesem Jahr wieder die Austrittszahlen von Mitgliedern der Landeskirchen.

Menschenrechte: NGOs berichten von Fortschritten und Rückschlägen

Menschenrechte: NGOs berichten von Fortschritten und Rückschlägen

24m 58s

50 Jahre ist es her, seit die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) mitunterzeichnete. Vor 40 Jahren erfolgte durch die Anti-Folter-Konvention der UNO ein Folterverbot. Am 10. Dezember ist jedes Jahr der Internationale Tag der Menschenrechte. Grund genug für uns, um die Menschenrechte zu thematisieren und mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs) diesbezügliche Fortschritte wie auch Rückschläge zu besprechen.

Allianz Digitale Inklusion Schweiz

Allianz Digitale Inklusion Schweiz

17m 42s

Mehr als 20% der Schweizer Bevölkerung hat wenig oder gar keine digitalen Grundkompetenzen. Oder keinen barrierefreien Zugang zu digitalen Dienstleistungen. Das kann zu sozialer Ausgrenzung führen. Häufig sind ältere Menschen davon betroffen. Oder auch Menschen mit Migrations-Hintergrund oder mit Behinderungen.

"Übergriffig" bis Femizid: Gewalt richtet sich oft spezifisch gegen Frauen

19m 32s

«16 Tage gegen Gewalt an Frauen» - das ist eine aktuell laufende Kampagne. Gewaltbetroffene sollen erfahren, an welche Anlauf- und Beratungsstellen sich Opfer wie auch Angehörige von Opfern richten können. Es brauche weiterhin Aufklärung und Sensibilisierung, sagen Fachstellen – dazu diene nun auch die Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» vom 25. November bis 10. Dezember.

USA nach den Wahlen 2024: Religionspolitik und Nationalismus

USA nach den Wahlen 2024: Religionspolitik und Nationalismus

22m 53s

Donald Trump steht als der 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika fest. Die USA haben in der Zeit des Wahlkampfs jedoch nicht einen sehr vereinigten oder geeinten Eindruck gemacht. Eher Spaltung, Verrohung der Sprache und Debatten sowie Gewalt oder Gewaltandrohung waren zuletzt an der Tagesordnung. Wie könnte es nun weiter gehen in den USA? Und welche Auswirkungen haben die Wahlen auf Europa und die Schweiz?

Die Schweiz stimmt ab: zweimal Mietrecht, Nationalstrassen und Krankenversicherung (KVG)

Die Schweiz stimmt ab: zweimal Mietrecht, Nationalstrassen und Krankenversicherung (KVG)

17m 28s

Am 24. November sind erneut Abstimmungen in der Schweiz. Diesmal sind es 4 Vorlagen. Bei gleich zwei davon geht es um das Mietrecht. Die dritte Vorlage will einen Ausbau der Nationalstrassen. Und Schlussendlich will die vierte Abstimmung die Finanzierung der verschiedenen Gesundheitsleistungen einheitlich regeln.

Die Schweiz hat ein Lärmproblem

Die Schweiz hat ein Lärmproblem

21m 22s

Fluglärm, Strassenverkehr, Menschengerede oder Baustellen: Gewissen Lärmquellen sind wir im Alltag ausgesetzt, ob wir nun wollen oder nicht. Besonders Menschen, die in der Stadt leben, sind von Lärm betroffen. Aber nicht nur sie...

Krise im Libanon

Krise im Libanon

24m 4s

Vor mehr als einem Jahr ist die Lage im Nahostkonflikt erneut eskaliert. Gaza und Israel waren damals die Schlagzeilen. Der Krieg hat nun auch den Libanon erreicht. Obwohl bereits früher Bomben über die Grenzen flogen, hat sich die Lage in den letzten Wochen zugespitzt.