Frieden fördern - Frieden erhalten

Shownotes

Am 8. und 9. Mai 2025 läuten an vielen Orten in der Schweiz und weiteren europäischen Ländern die Kirchenglocken. So, wie am 8. Mai 1945 zum Ende des zweiten Weltkriegs die Glocken geläutet haben. Es war vor 80 Jahren ein Zeichen für den Frieden, der nach dieser schrecklichen Zeit anbrechen sollte.

Heute soll es für uns eine Erinnerung sein, dass wir «dankbar sein dürfen, dass wir in einer so langen Friedenszeit leben dürfen – hier in Mitteleuropa», so erklärt uns Achim Kuhn. Er ist Pfarrer in der reformierten Kirche von Männedorf und Initiant für das Kirchenglockengeläut im dortigen Bezirk entlang des Zürichsee. Es soll aber auch «ein Zeichen der Hoffnung sein für Menschen, die in Kriegsgebieten leben müssen», so Kuhn.

Ein Zeitzeuge erzählt uns in diesem Podcast, wie er als Zehnjähriger im süddeutschen Raum den letzten Weltkrieg erlebt hat. Für Zivilisten war es ein Leben und Überleben zwischen den Kriegsparteien - mit Auswirkungen auf den Alltag wie beispielsweise Nahrungsmittelknappheit. Diese Verunsicherung hat die Schweiz auch als neutrales Land verspürt.

Bei einer Strassenumfrage stellen wir – aufgrund der gegenwärtigen Weltlage - eine erneute Verunsicherung bei den Menschen fest. Auch hier in der Schweiz. Jedoch kommt auch deutlich hervor, wie froh Viele hier sind, dass sie in einem demokratischen, neutralen und vom Krieg verschonten Land leben dürfen.

Dieses Privileg führt zu Verpflichtungen. So hat die Schweiz in ihrer Geschichte immer wieder zwischen Kriegsparteien vermittelt, den Frieden gefördert und wo immer möglich erhalten. Es gebe einen fliessenden Übergang «von humanitärer Hilfe zu Friedensarbeit und von dort zu Entwicklungszusammenarbeit», so erklärt uns Karolina Frischkopf. Sie ist seit 2024 Direktorin bei HEKS – dem Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz. Diese Organisation wurde nach dem zweiten Weltkrieg gegründet in einer Zeit des Aufbaus und des Friedens und verfolgt auch heute noch das Ziel, diesen Frieden zu fördern und wo möglich zu erhalten.

Kontakt:

Wie erlebt ihr die Zeit der Ungewissheit? Zwischen dem Frieden hierzulande und den vielen Konflikten in anderen Gebieten dieser Welt? Lasst es uns gerne wissen:

  • Webformular: erf-medien.ch/podcast Wir freuen uns über alle Fragen, Feedbacks und Themenvorschläge!

Im Podcast zu hören:

• Strassenumfrage • Zeitzeuge, der als zehnjähriger Junge den zweiten Weltkrieg in Süddeutschland miterlebt hat • Achim Kuhn, Pfarrer bei der Reformierten Kirche Männedorf und Initiant des Glockenläutens für den Frieden im Bezirk Meilen am 8. Mai 2025 • Karolina Frischkopf, Direktorin HEKS - Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz

Autor/Host und Redaktionsteam: Georg Hoffmann, Dodo Albrecht, Raffael Stegmayer

Weiterführende Links: https://kulturkirche2025.de/veranstaltungen/europe-rings-for-peace-europaeisches-friedenslaeuten/

https://www.ekd.de/glockenlaeuten-fuer-ein-friedliches-europa-90121.htm

https://www.achim-kuhn.ch/

https://meileneranzeiger.ch/glockengelaeut-als-ruf-zur-hoffnung/

https://www.heks.ch/frieden-foerdern

Wollt ihr diesen Podcast unterstützen und sinnvoll spenden?

Link zur Spendenseite:

https://erf-medien.ch/sinnvoll-spenden/spendeninfos/jetzt-spenden-podcast/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.