Moderne Herausforderung ADHS
Shownotes
ADHS: Für viele Menschen bedeutet diese Abkürzung ein Reizwort. Manche meinen, dass unsere Gesellschaft damit in jüngster Zeit «über-diagnostiziert» werde. Die Psychotherapeutin Julia Wegmann sagt dazu: «ADHS gab es schon immer. Jetzt ist die Hemmschwelle tiefer, sich Hilfe zu suchen. Daher gibt es auch mehr Anmeldungen für Abklärungen». Vor allem, wenn sich nun immer mehr Prominente und Stars mit dieser Diagnose outen. ADHS – ausgeschrieben Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung – wird wohl nicht allen Facetten und dem ganzen Spektrum von Erscheinungen und Symptomen in diesem Zusammenhang gerecht.
Unsere Gesellschaft sucht nun nach Strukturen, in denen Betroffene funktionieren können. Man müsse ihnen eben helfen, erklärt uns Susanne Spalinger, Co-Geschäftsleiterin der ADHS-Organisation «elpos Schweiz». Die Organisation begleitet vorurteilsfrei und persönlich bei allen Fragen rund um ADHS. Sie hilft Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Anpassungen gibt es für ADHS-Betroffene idealerweise in der Arbeitswelt und bereits früher in der Schule. Socrates Benjamim (Primarschul-Lehrer einer vierten Klasse) bestätigt, dass Diagnosen «breit gefächert» sein können. Oft spreche man von «Bewegungsdrang oder mangelnder Konzentration». Anpassungen können also sein: Bewegungspausen und viel Abwechslung im Unterricht einbauen.
Während früher noch Schnelldiagnosen wie «Konzentrationsschwäche» oder «Zappelkind» formuliert wurden, können wir heute genauer hinschauen. Was passiert mit uns und unserem Hirn aus neurologischer Sicht? Pascal Haller hat die Diagnose erst im Erwachsenenalter erhalten. Neben erwähnten Schwächen stellt er bei sich jedoch auch Stärken fest, wie etwa einen Hyperfokus, also Ausdauer und Fokus bei bestimmten Aufgaben und Tätigkeiten.
Kontakt:
Wie findest du unseren Podcast «relevant – Das Wochenmagazin»? Was denkst du: Wie können wir unsere Gesellschaft ADHS-freundlich gestalten? Lass es uns gerne wissen über das Webformular auf erf-medien.ch/podcast. Wir freuen uns über alle Fragen, Feedbacks und Themenvorschläge!
Dieser Podcast wird von ERF Medien produziert – einem spendenfinanzierten Medienhaus. Mit deiner Spende hilfst du, dass wir weiterhin solche und andere Podcasts produzieren können. Spenden geht ganz einfach über diesen Link. Danke von Herzen.
https://erf-medien.ch/sinnvoll-spenden/spendeninfos/jetzt-spenden-podcast/
Im Podcast zu hören:
• Julia Wegmann, Psychotherapeutin • Susanne Spalinger, Co-Geschäftsleiterin ADHS-Organisation «elpos Schweiz» • Socrates Benjamim, Primarlehrer • Pascal Haller, ADHS-Betroffener, im Erwachsenenalter diagnostiziert
Autor/Host und Redaktionsteam:
Georg Hoffmann, Angela Albrecht, Karl Dittli, Raffael Stegmayer
Links:
• ADHS-Organisation «elpos Schweiz» https://elpos.ch/ • Julia Wegmann, Diplom-Psychologin https://praxis-tandem.ch/podcast-medien • ADHS-Dossier ERF Medien Schweiz https://erf-medien.ch/dossier/dossier-adhs/
Neuer Kommentar