Was die Karwoche und Ostern bedeuten
Shownotes
Wie viel wissen die Menschen noch von Ostern und von der bevorstehenden Karwoche? «Wohl nicht mehr viel», meinten wir. Mit diesem Bild gingen wir auf Strassenumfrage (in diesem Podcast zu hören) und mussten es revidieren: Einige Menschen wissen noch ziemlich viel von der Ostergeschichte, wie sie in den Evangelien der Bibel beschrieben wird.
Vom Einzug von Jesus in Jerusalem bis zu seiner Kreuzigung ist das «Leben und Sterben von Jesus» nach Ansicht von Jacob Thiessen historisch gut bezeugt. Er ist Rektor und Professor für Neues Testament an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule STH Basel. Auch die «Auferstehung von Jesus wurde glaubwürdig bezeugt». Unabdingbar sei jedoch neben den bekannten Fakten auch der Glaube an das Nicht-Nachweisbare im Christentum und speziell an die Ereignisse um Kreuzigung, Auferstehung und Erlösung der Menschheit.
Ostern ist also eines der wichtigsten Feste des Christentums. Tatsächlich wurden Karfreitag und Ostern jedoch auch für die ganze Gesellschaft zu bedeutenden Feiertagen, die zumindest freie Tage und ein verlängertes Wochenende bedeuten. Über die Bedeutung für die ganze Gesellschaft sowie das Verhältnis von Kirche und Staat berichtet uns Franziska Driessen-Reding. Die Religionsdelegierte für den Kanton Zürich sagt, sogar im reichen Kanton Zürich wäre die Gesellschaft «ärmer, wenn sich die Kirche nicht engagiert hätte». Und selbst wenn sich die Kirche nicht mehr engagieren würde, sei die Beziehung zwischen staatlichen, kirchlichen und religiösen Gemeinschaften immer noch sehr wesentlich.
Kontakt:
Was interessiert dich am Thema Ostern? Lasst es uns gerne wissen:
- Webformular: erf-medien.ch/podcast Wir freuen uns über alle Fragen, Feedbacks und Themenvorschläge!
Im Podcast zu hören:
• Strassenumfrage • Jacob Thiessen, Professor für Neues Testament und Rektor an der STH Basel • Franziska Driessen-Reding, Religionsdelegierte des Kantons Zürich
Autor/Host und Redaktionsteam: Georg Hoffmann, Dodo Albrecht, Angela Albrecht, Raffael Stegmayer
Links:
- Oster-Dossier ERF Medien Schweiz/Radio Life Channel https://erf-medien.ch/dossier/bedeutung/
- Video-Podcast der STH Basel "Das letzte Mahl und der Prozess Jesu" mit historischer und theologischer Einordnung von Prof. Jacob Thiessen https://www.youtube.com/watch?v=urHC7fcLUq8&t=47s
- Fachbereich Religion in der Direktion des Innern im Kanton Zürich https://www.zh.ch/de/direktion-der-justiz-und-des-innern/fachbereich-religion.html
Wollt ihr diesen Podcast unterstützen und sinnvoll spenden?
Link zur Spendenseite: https://erf-medien.ch/sinnvoll-spenden/spendeninfos/jetzt-spenden-podcast/
Neuer Kommentar