Alle Episoden

Die Schweiz – ein Land der Spenderinnen und Spender

Die Schweiz – ein Land der Spenderinnen und Spender

23m 34s

Die Bevölkerung in der Schweiz zeigt sich im internationalen Vergleich besonders solidarisch. Auch in den letzten Krisenjahren ist die Spendebereitschaft überdurchschnittlich hoch geblieben. Wir wollten das genauer wissen und haben nachgefragt, was die Leute dazu bewegt, zu spenden und nach welchen Kriterien sie entscheiden.
Wo gehen die Spenden der Schweizerinnen und Schweizer hin? Das weiss zum Beispiel Roger Tinner, der Geschäftsführer von Swissfundraising, ziemlich genau. Das ist die Berufsorganisation der Fundraiser, die für spendenfinanzierte Organisationen tätig sind. Erstaunlich sind da auch gerade die Zahlen der letzten Jahre: «2,5 Milliarden Franken wurden 2022 in der Schweiz gespendet. Das ist so viel...

Steigende Krankenkassenprämien sprengen Haushaltsbudget

Steigende Krankenkassenprämien sprengen Haushaltsbudget

19m 52s

Mit dem neuen Jahr kommen auch neue Krankenkassenprämien – und diese steigen für das Jahr 2024 stark an: Im Durchschnitt zahlen Schweizerinnen und Schweizer 8.7 Prozent mehr. Das hat vor allem damit zu tun, dass mehr Menschen mehr Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen. Aber auch durch technische Fortschritte und die Entwicklung neuer Medikamente steigen die allgemeinen Gesundheitskosten. Das heisst, dass auch in Zukunft mit steigenden Prämien zu rechnen ist.

«Himmel über Zürich»

«Himmel über Zürich»

19m 33s

«Himmel über Zürich», so heisst ein Dokumentarfilm über die Heilsarmee, der Ende November in die Kinos kommt. Pünktlich zur Topfkollekte, welche das christliche Hilfswerk in der Vorweihnachtszeit auf den Strassen Zürichs durchführt. Im Film geht es jedoch mehr als um «Werbung für die Heilsarmee» oder «für die gute Sache». Es geht eigentlich auch um ein Porträt über eine reiche Stadt, die durchaus ihre armen Seiten hat. Menschliche Schicksale am Rande der Gesellschaft, die auch diese vermögende Stadt selbst nicht ganz aufzufangen weiss.

Krieg im Nahen Osten wird zu Konflikt vor unserer Haustür

Krieg im Nahen Osten wird zu Konflikt vor unserer Haustür

21m 48s

Am 7. Oktober wurden israelische Dörfer (Kibbuze) entlang des Gazastreifens zu Opfern von islamistisch motiviertem Terror. Der Angriff der militanten Hamas-Bewegung wurde mit einer ungewohnten Gewalt ausgeführt. Seither hat die israelische Regierung den Krieg ausgerufen.
Der Krieg im Nahen Osten weitete sich sofort zu einem globalen Konflikt aus, der mit teils friedlichen Kundgebungen bis hin zu gewalttätigen Demonstrationen auch vor unserer Haustür ausgetragen wird.

Israel und die Auswirkungen des 7. Oktober

Israel und die Auswirkungen des 7. Oktober

25m 57s

Seit mehr als 70 Jahren wird der Nahe Osten von Konflikten beherrscht. Israel «lebt» seit seiner Staatsgründung 1948 in einem bedrohlichen Umfeld. Mit dem Angriff der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 kann man es nicht mehr nur als ständigen Konflikt bezeichnen. Man muss es eine Stufe höher deklarieren: Es herrscht nun Krieg.

Immobilenmarkt Schweiz: Hat es Platz für alle?

Immobilenmarkt Schweiz: Hat es Platz für alle?

18m 59s

Mieten und Immobilienpreise in der Schweiz sind hoch. Vor allem in den Städten ist der Wohnraum knapp und die Wohnungen sind jeweils schnell vom Markt. Kein Wunder, werden immer mehr Stimmen laut, die zahlbaren Wohnraum fordern.
Wir haben mit dem Immobilienexperten Donato Scognamiglio gesprochen. Er sagt, die hohen Preise für Immobilien setzten sich aus den Bodenpreisen und den Baukosten zusammen. Wie man an diesen beiden Faktoren etwas verändern kann und was man als Immobilienbesitzerin oder als Mieter an der Wohnungsknappheit verändern kann, gibt es in der aktuellen Folge des Wochenmagazins zu hören.

Südsudan: Bringt die junge Generation Frieden?

Südsudan: Bringt die junge Generation Frieden?

16m 8s

Es ist einer der Konflikte dieser Welt, der gern vergessen geht: Nach Jahren des Bürgerkriegs im Südsudan gibt es in dem jungen Staat immer noch Spannungen – auch regional und lokal. Diesem Konflikt voraus ging ein Ablöseprozess vom diktatorischen Regime des Sudans. Seit 2011 ist der Südsudan unabhängig und somit einer der jüngsten Staaten der Welt.

Über die Rolle der Kirche und über Visionen einer Friedensaktivistin, die bei der jungen Generation des Südsudans auch Lösungen für die Zukunft sieht, sprechen wir in der aktuellen Ausgabe von «Gott und die Welt».

Wer bleibt der Kirche treu? Und warum?

Wer bleibt der Kirche treu? Und warum?

15m 41s

Die beiden Landeskirchen leiden seit Jahren unter Mitgliederschwund. Vor allem das Image der katholischen Kirche leidet stark unter den Berichten zu Missbrauchsfällen. Aber auch fehlender Glaube ist ein häufig genannter Grund für einen Austritt aus der Kirche.

Doch etliche Menschen bleiben der Kirche auch treu, ob ‘nur’ als steuerzahlendes Mitglied oder als regelmässige Gottesdienstbesucher bzw. -besucherinnen. Wir haben nachgefragt, was die Leute dazu bewegt, der Kirche treu zu bleiben.

Ein Mann, ein Mythos: Wilhelm Tell

Ein Mann, ein Mythos: Wilhelm Tell

22m 42s

Wilhelm Tell ist der Schweizer Nationalheld, aber die Geschichte hat ihren Ursprung gar nicht in der Schweiz. In Dänemark wurde die Geschichte von Togo, dem Freiheitskämpfer schon 300 Jahre früher verschriftlicht. Auch er kämpft für die Freiheit, nur ist er mit einem Pfeilbogen statt einer Armbrust ausgestattet, sagt uns Eva Fischlin. Wir haben mit der Philologin und Altertumskundlerin über den Ursprung dieses Mythos’ gesprochen. Und auch darüber, weshalb Mythen und Sagen als gemeinsame Geschichten für Kulturen verbindend sein können.
Gerade wegen der Werte, die Wilhelm Tell vertritt – Gerechtigkeit, Brüderlichkeit, Freiheit –, ist seine Geschichte zeitlos. Sie fasziniert noch heute....