Steigende Krankenkassenprämien sprengen Haushaltsbudget

Shownotes

Mit dem neuen Jahr kommen auch neue Krankenkassenprämien – und diese steigen für das Jahr 2024 stark an: Im Durchschnitt zahlen Schweizerinnen und Schweizer 8.7 Prozent mehr. Das hat vor allem damit zu tun, dass mehr Menschen mehr Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen. Aber auch durch technische Fortschritte und die Entwicklung neuer Medikamente steigen die allgemeinen Gesundheitskosten. Das heisst, dass auch in Zukunft mit steigenden Prämien zu rechnen ist. Vor allem Haushalte, die ihr Budget bereits jetzt ausgereizt haben, stellt das vor grosse Herausforderungen. Welche Massnahmen bereits getroffen werden, damit die Kosten in Zukunft möglichst wenig ansteigen, hören wir von Philipp Muri. Er arbeitet beim BAG. Und mit Krankenkassenexperte Felix Schneuwly sprechen wir darüber, wieso er gegen eine Einheitskasse ist. Aline Masé ist Leiterin Sozialpolitik bei der Caritas Schweiz. Sie sieht die Politik in der Verantwortung und fordert bessere Zugänglichkeit zu Prämienverbilligung.

Das alles gibt es in der aktuellen Folge von «Gott und die Welt»

Kontakt:

Was ist eure Meinung zu den steigenden Gesundheitskosten?

Lasst es uns gerne wissen:

  • Webformular: erf-medien.ch/podcast Wir freuen uns über alle Fragen, Feedbacks und Themenvorschläge!

Podcast-Interviewgäste:

Philipp Muri ist der Leiter der Abteilung Versicherungsaufsicht beim Bundesamt für Gesundheit. Er ist damit zuständig für die Aufsicht über die Kranken- und Unfallversicherer und seine Abteilung genehmigt die Prämien der Krankenversicherer. https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/das-bag/organisation/direktionsbereiche-abteilungen/direktionsbereich-kranken-unfallversichrung/abteilung-versicherungsaufsicht.html

Felix Schneuwly ist Krankenkassenexperte beim Internetvergleichsdienst comparis.ch. Als Experte im Bereich Gesundheitssysteme schaltet er sich immer wieder in aktuelle politische Diskussionen ein.

Aline Masé arbeitet als Leiterin Sozialpolitik bei der Caritas Schweiz. Sie arbeitet damit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und setzt sich ein für eine Schweiz ohne Armut. https://www.caritas.ch/de/

AutorIn:

Georg Hoffmann und Leonie Walder

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.