Alle Episoden

Die Welt wählt

Die Welt wählt

18m 20s

2024 ist in vielen Ländern der Welt ein Wahljahr. Amerika wählt. Europa wählt. Afrika wählt. Asien wählt… in Indien etwa finden gerade Wahlen von Parlament und Regierung statt – mit Rekordbeteiligung und rund 970 Millionen Wahlberechtigten. Die Wahlen sind daher auch in mehrere Phasen gestaffelt und finden seit Mitte April und noch bis Anfang Juni statt.

Die Reformierten wollen sexuellen Missbrauch in den eigenen Reihen aufdecken

Die Reformierten wollen sexuellen Missbrauch in den eigenen Reihen aufdecken

20m 40s

In den letzten Jahren sind immer mehr Fälle von sexuellem Missbrauch in der Kirche aufgetaucht. Auch die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz will sich nun den Fällen in den eigenen Reihen stellen und plant eine grossangelegte Studie. Man will nicht mehr wegschauen und vertuschen, sondern aufdecken.
Die vom Kirchenrat geplante Studie soll 20'000 Menschen in der Schweiz zu ihren Erfahrungen mit sexuellem oder seelischem Missbrauch befragen. Ziel der Erhebung ist, Fakten und Fälle ans Licht zu bringen, die bis heute noch nicht dokumentiert sind. Diese sollen helfen in Zukunft Risiken zu erkennen und Missbrauch zu minimieren.

50plus – Belastung oder Bereicherung?

50plus – Belastung oder Bereicherung?

19m 39s

Mit über 50 Jahren ist man in der Arbeitswelt bald nicht mehr so gefragt. Diesen Eindruck konnte man in den letzten Jahren und Jahrzehnten bekommen, seit es für «Seniors» bei Bewerbungen um Arbeitsstellen immer schwieriger wurde. Nun gibt es eine Kehrtwende....

Gen Z – arbeitsfaul und anspruchsvoll?

Gen Z – arbeitsfaul und anspruchsvoll?

25m 44s

Die Generation Z hat gegen einige Vorurteile zu kämpfen: Sie sei arbeitsfaul und stelle gleichzeitig hohe Anforderungen an die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Wir sind diesen Vorurteilen auf den Grund gegangen.

Inklusion – Menschen mit Beeinträchtigung und die Kirchen

Inklusion – Menschen mit Beeinträchtigung und die Kirchen

18m 41s

Seit 2004 gibt es in der Schweiz das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG). 20 Jahre später sind Betroffene von einer Gleichstellung und Barrierefreiheit noch weit entfernt. Das zeigt die Realität auf öffentlichen Plätzen, in öffentlichen Gebäuden wie auch im öffentlichen Verkehr. So wurde der Schweiz durch die Vereinten Nationen nach einer ersten Überprüfung auch eine mangelhafte Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention attestiert – einer Vereinbarung, welche die Schweiz im Jahr 2014 eigentlich ratifiziert hatte. 2024 geht die Umsetzung des BehiG nun von einer Phase der Übergangsfrist zu Übergangsmassnahmen.

Wie können wir Frieden schaffen?

Wie können wir Frieden schaffen?

23m 56s

Frieden wünschen wir uns alle. Friede verspricht Ruhe und Sicherheit. Und daran scheint es in unserer Welt zurzeit zu fehlen. Konflikte, Krisen und Kriege dominieren die Nachrichten und lösen Ängste aus.
Wir wollten deshalb wissen, was es überhaupt braucht, dass Frieden entstehen und wachsen kann. Darüber reden wir mit Katharina Gfeller. Sie arbeitet beim evangelischen Hilfswerk Mission 21 das sich einsetzt für Gerechtigkeit, Religionsfreiheit – und Frieden. Katharina Gfeller hebt hervor, dass es gerade auf lokaler Ebene wichtig sei, Begegnungen zu schaffen. Damit zwischen verfeindeten Gruppen Beziehungen entstehen können und Vorurteile abgebaut werden.

Rassismus und Antisemitismus fordern unsere Gesellschaft heraus

Rassismus und Antisemitismus fordern unsere Gesellschaft heraus

20m 18s

Mit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 ist der Nahostkonflikt in eine neue Ära und noch nie dagewesene Gewaltspirale geraten. Folgen davon sind auch wieder aufflammender Antisemitismus und Rassismus – spürbar bis zu uns, was am 2. März 2024 in einem Attentat in Form eines Messerangriffs gipfelte, ausgeübt durch einen muslimischen Jugendlichen auf einen jüdischen Bewohner von Zürich.

Moderne Sklaverei im Sudan – und auch in der Schweiz

Moderne Sklaverei im Sudan – und auch in der Schweiz

20m 35s

Sklaverei würden wir gerne in die Vergangenheit verbannen. Doch bis heute sind weltweit ungefähr 50 Millionen Menschen Opfer von moderner Sklaverei – auch im Sudan. Während des Bürgerkrieges zwischen dem heutigen Südsudan und dem Sudan wurden Tausende von Südsudanesen und Südsudanesinnen entführt und in den Norden verschleppt. Bis heute leben über 10'000 von ihnen in der Sklaverei, häufig als Arbeitskräfte auf dem Feld von Grossgrundbesitzern. Dort müssen sie unter prekären Arbeitsbedingungen leben und sind ihren «Herren» schutzlos ausgeliefert.
Die christliche Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International (CSI) hat es sich zur Aufgabe gemacht diesen Menschen zu helfen. Seit 1995 organisieren sie jedes...

Streit in Bergkarabach hält an

Streit in Bergkarabach hält an

15m 47s

Seit Jahren streiten Armenien und Aserbaidschan um die Gebirgsregion Bergkarabach. Das Gebiet war primär von Armeniern und Armenierinnen bewohnt, doch im September 2023 gab es eine Offensive, durch die Aserbaidschan das Gebiet zurückeroberte. Viele Armenier und Armenierinnen haben das Gebiet deshalb verlassen und sind nach Armenien geflüchtet. Ein Teil der Bevölkerung blieb jedoch zurück und litt wegen der Blockade Aserbaidschans an Nahrungs- und Medikamentenknappheit.
Die aktuelle Lage ist nach wie vor angespannt. Aserbaidschan versucht noch weitere Gebiete des armenischen Territoriums erobern, das erzählt Joel Veldkamp. Er ist Leiter für Internationale Kommunikation bei der christlichen Menschenrechtsorganisation CSI (Christian Solidarity International). Er...

Viele Wege führen ans Gymi?

Viele Wege führen ans Gymi?

19m 19s

Um im Kanton Zürich das Gymnasium zu besuchen, muss man zuerst die Aufnahmeprüfung bestehen. Damit gehört der Kanton Zürich zu den Ausnahmen. Nur in acht der 26 Kantone und Halbkantone ist eine Aufnahmeprüfung (mit Einbezug der Vornoten) entscheidend, ob man den Weg ans Gymnasium gehen darf.
Niklaus Schatzmann, Amtschef beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich sieht in dem Aufnahmeverfahren mit Prüfung einen klaren Vorteil: Alle Schülerinnen und Schüler schreiben genau die gleiche Prüfung und sie wird nach einheitlichen Kriterien korrigiert. Aber Schatzmann ist sich bewusst, dass das System auch Schwächen hat. In Zürich gibt es ein grosses Angebot an kostenpflichtigen Vorbereitungskursen,...