Alle Episoden

Best of: 50plus – Belastung oder Bereicherung?

Best of: 50plus – Belastung oder Bereicherung?

19m 14s

Mit über 50 Jahren ist man in der Arbeitswelt bald nicht mehr so gefragt. Diesen Eindruck konnte man in den letzten Jahren und Jahrzehnten bekommen, seit es für «Seniors» bei Bewerbungen um Arbeitsstellen immer schwieriger wurde. Nun gibt es eine Kehrtwende....

Best of: Gen Z – arbeitsfaul und anspruchsvoll?

Best of: Gen Z – arbeitsfaul und anspruchsvoll?

25m 41s

Die Generation Z hat gegen einige Vorurteile zu kämpfen: Sie sei arbeitsfaul und stelle gleichzeitig hohe Anforderungen an die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Wir sind diesen Vorurteilen auf den Grund gegangen.

Best of: Augen auf im Strassenverkehr!

Best of: Augen auf im Strassenverkehr!

20m 53s

Die guten Nachrichten zuerst: Die Verkehrssicherheit in der Schweiz nimmt zu, trotz steigendem Verkehr. Vor allem tödliche Unfälle sind im Vergleich zu den 70er-Jahren zurückgegangen. Damals gab es bis zu 1800 Todesopfer auf den Strassen. Doch trotz Besserung ereigneten sich in der Schweiz im Jahr 2022 gemäss Bundesamt für Statistik immer noch über 18 000 Verkehrsunfälle mit Personenschaden –ungefähr 270 Menschen verloren dabei ihr Leben.
Das soll und kann man ändern!

Best of: Wie können wir Frieden schaffen?

Best of: Wie können wir Frieden schaffen?

23m 35s

Frieden wünschen wir uns alle. Friede verspricht Ruhe und Sicherheit. Und daran scheint es in unserer Welt zurzeit zu fehlen. Konflikte, Krisen und Kriege dominieren die Nachrichten und lösen Ängste aus. Wie können wir also Frieden schaffen? Kirchen und Hilfswerke setzen auf Dialog und Empathie

Interreligiöser Dialog - Wenn Religionen einander zuhören

Interreligiöser Dialog - Wenn Religionen einander zuhören

20m 16s

Verschiedene Kulturen und Religionen befinden sich derzeit global im Konflikt. Im schlimmsten Fall sogar im Krieg, wie etwa in Ländern Afrikas, Asiens oder auch im Nahen Osten. Zur Schlichtung ist nun der interreligiöse Dialog nötig.

Friedenskonferenz in der Schweiz

Friedenskonferenz in der Schweiz

20m 54s

Ab Mitte Juni tagt eine Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock, einem Nidwaldner Berg mit Resort über dem Vierwaldstättersee. Erwartet werden Vertretungen aus vielen Nationen, die da am «Friedensgipfel zur Ukraine» (so lautet eine ebenfalls gängige Bezeichnung) beraten sollen.

Frauen auf Kanzeln

Frauen auf Kanzeln

18m 35s

Deutsche Katholikinnen eroberten während mehreren Wochen die Kanzeln: um zu predigen – etwas, das ihnen in katholischen Kirchen eigentlich verboten wäre. Jedoch wird seit Langem auch in katholischen Kreisen immer wieder die Forderung nach mehr Mitspracherecht (beim Predigen dann wortwörtlich) laut. Auch wenn es noch nicht nach einer weitgehenden Reformation von katholischen Einrichtungen aussieht: Die Hoffnung sei schon, dass man mit mehrwöchigen Aktionen wie aktuell gerade in Deutschland auf ein Ende des Predigtverbotes für Frauen hinwirken könne.

Aktuelle Abstimmungen: Krankenkassenprämien beschäftigen die Schweiz

Aktuelle Abstimmungen: Krankenkassenprämien beschäftigen die Schweiz

23m 17s

Am 9. Juni stimmt die Schweiz wieder ab. Gleich zwei Initiativen reagieren auf die steigenden Krankenkassenprämien: Die Prämien-Entlastungs-Initiative und die Kostenbremse-Initiative. Das Thema beschäftigt die Schweizer Stimmbevölkerung.
Doch eine Lösung für die steigenden Prämien zu finden ist gar nicht so einfach, sagt Politikwissenschaftler Urs Bieri. Zwar ist die Angst vor weiteren Kostenerhöhungen in der Bevölkerung stark spürbar, man will aber auch einen Leistungseinbruch des Gesundheitssystem verhindern. Ausserdem lassen beide Initiativen bewusst offen, wie die Änderungen finanziert werden sollen.
Neben den beiden Initiativen zum Gesundheitssystem entscheidet das Stimmvolk ausserdem über die Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» und das Stromversorgungsgesetz.
Mehr...

Die Welt wählt

Die Welt wählt

16m 58s

2024 ist in vielen Ländern der Welt ein Wahljahr. Amerika wählt. Europa wählt. Afrika wählt. Asien wählt… in Indien etwa finden gerade Wahlen von Parlament und Regierung statt – mit Rekordbeteiligung und rund 970 Millionen Wahlberechtigten. Die Wahlen sind daher auch in mehrere Phasen gestaffelt und finden seit Mitte April und noch bis Anfang Juni statt.

Die Reformierten wollen sexuellen Missbrauch in den eigenen Reihen aufdecken

Die Reformierten wollen sexuellen Missbrauch in den eigenen Reihen aufdecken

19m 18s

In den letzten Jahren sind immer mehr Fälle von sexuellem Missbrauch in der Kirche aufgetaucht. Auch die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz will sich nun den Fällen in den eigenen Reihen stellen und plant eine grossangelegte Studie. Man will nicht mehr wegschauen und vertuschen, sondern aufdecken.
Die vom Kirchenrat geplante Studie soll 20'000 Menschen in der Schweiz zu ihren Erfahrungen mit sexuellem oder seelischem Missbrauch befragen. Ziel der Erhebung ist, Fakten und Fälle ans Licht zu bringen, die bis heute noch nicht dokumentiert sind. Diese sollen helfen in Zukunft Risiken zu erkennen und Missbrauch zu minimieren.