Alle Episoden

Arbeitsfreier Sonntag unter Beschuss?

Arbeitsfreier Sonntag unter Beschuss?

15m 41s

In der Schweiz gilt der Sonntag als arbeitsfreier Tag. Die Geschäfte sind in der Regel geschlossen – mit gewissen Ausnahmen. An Bahnhöfen und auch in bestimmten Tourismuszonen in den Bergen dürfen Läden auch am Sonntag geöffnet werden. Verschiedene Kantone haben nun gefordert, dass es auch erlaubt werden soll, Tourismuszonen in Nicht-Bergregionen zu eröffnen.
Dieser Vorstoss stösst auch auf Kritik. Die Sonntagsallianz ist ein breites Bündnis von Kirchen, Vereinen und Parteien, die sich für den Erhalt des arbeitsfreien Sonntags einsetzen. Da dabei sind auch die Evangelischen Frauen Schweiz. Wir haben mit der Präsidentin Gabriela Allemann darüber gesprochen, weshalb es ihr wichtig...

Kinderschutz-Initiative in der EU

Kinderschutz-Initiative in der EU

11m 51s

32 Millionen Meldungen über mutmassliche sexuelle Ausbeutung von Kindern im Internet wurden im Jahr 2022 registriert. Deshalb wurde die ‹Justice Initiative› lanciert - von einer Schweizer Stiftung gemeinsam mit 40 europäischen Kinderschutzorganisationen. Diese Petition wurde nun mit über 540 000 Unterschriften bei der EU in Brüssel überreicht. Bei der Übergabe dabei waren auch Opfer von Missbrauch aus dem europäischen Raum.

Einsamkeit bringt Not – Notunterkünfte sind voll

Einsamkeit bringt Not – Notunterkünfte sind voll

23m 43s

Kaum ist die Wintersaison eröffnet, sind die Notunterkünfte von Zürich und Umgebung voll. Hierhin kommen Menschen aus der Stadt wie auch aus ländlichen Regionen der Schweiz. Menschen am Rande der Gesellschaft – wie etwa Suchtkranke und Obdachlose – suchen hier ein Dach über dem Kopf. Städtische Notschlafstellen und Angebote des Sozialwerks von Pfarrer Sieber (verstorben 2018) bieten hier Anlaufstellen.

Die Schweiz – ein Land der Spenderinnen und Spender

Die Schweiz – ein Land der Spenderinnen und Spender

23m 34s

Die Bevölkerung in der Schweiz zeigt sich im internationalen Vergleich besonders solidarisch. Auch in den letzten Krisenjahren ist die Spendebereitschaft überdurchschnittlich hoch geblieben. Wir wollten das genauer wissen und haben nachgefragt, was die Leute dazu bewegt, zu spenden und nach welchen Kriterien sie entscheiden.
Wo gehen die Spenden der Schweizerinnen und Schweizer hin? Das weiss zum Beispiel Roger Tinner, der Geschäftsführer von Swissfundraising, ziemlich genau. Das ist die Berufsorganisation der Fundraiser, die für spendenfinanzierte Organisationen tätig sind. Erstaunlich sind da auch gerade die Zahlen der letzten Jahre: «2,5 Milliarden Franken wurden 2022 in der Schweiz gespendet. Das ist so viel...

Steigende Krankenkassenprämien sprengen Haushaltsbudget

Steigende Krankenkassenprämien sprengen Haushaltsbudget

19m 52s

Mit dem neuen Jahr kommen auch neue Krankenkassenprämien – und diese steigen für das Jahr 2024 stark an: Im Durchschnitt zahlen Schweizerinnen und Schweizer 8.7 Prozent mehr. Das hat vor allem damit zu tun, dass mehr Menschen mehr Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen. Aber auch durch technische Fortschritte und die Entwicklung neuer Medikamente steigen die allgemeinen Gesundheitskosten. Das heisst, dass auch in Zukunft mit steigenden Prämien zu rechnen ist.

«Himmel über Zürich»

«Himmel über Zürich»

19m 33s

«Himmel über Zürich», so heisst ein Dokumentarfilm über die Heilsarmee, der Ende November in die Kinos kommt. Pünktlich zur Topfkollekte, welche das christliche Hilfswerk in der Vorweihnachtszeit auf den Strassen Zürichs durchführt. Im Film geht es jedoch mehr als um «Werbung für die Heilsarmee» oder «für die gute Sache». Es geht eigentlich auch um ein Porträt über eine reiche Stadt, die durchaus ihre armen Seiten hat. Menschliche Schicksale am Rande der Gesellschaft, die auch diese vermögende Stadt selbst nicht ganz aufzufangen weiss.

Krieg im Nahen Osten wird zu Konflikt vor unserer Haustür

Krieg im Nahen Osten wird zu Konflikt vor unserer Haustür

21m 48s

Am 7. Oktober wurden israelische Dörfer (Kibbuze) entlang des Gazastreifens zu Opfern von islamistisch motiviertem Terror. Der Angriff der militanten Hamas-Bewegung wurde mit einer ungewohnten Gewalt ausgeführt. Seither hat die israelische Regierung den Krieg ausgerufen.
Der Krieg im Nahen Osten weitete sich sofort zu einem globalen Konflikt aus, der mit teils friedlichen Kundgebungen bis hin zu gewalttätigen Demonstrationen auch vor unserer Haustür ausgetragen wird.

Israel und die Auswirkungen des 7. Oktober

Israel und die Auswirkungen des 7. Oktober

25m 57s

Seit mehr als 70 Jahren wird der Nahe Osten von Konflikten beherrscht. Israel «lebt» seit seiner Staatsgründung 1948 in einem bedrohlichen Umfeld. Mit dem Angriff der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 kann man es nicht mehr nur als ständigen Konflikt bezeichnen. Man muss es eine Stufe höher deklarieren: Es herrscht nun Krieg.

Immobilenmarkt Schweiz: Hat es Platz für alle?

Immobilenmarkt Schweiz: Hat es Platz für alle?

18m 59s

Mieten und Immobilienpreise in der Schweiz sind hoch. Vor allem in den Städten ist der Wohnraum knapp und die Wohnungen sind jeweils schnell vom Markt. Kein Wunder, werden immer mehr Stimmen laut, die zahlbaren Wohnraum fordern.
Wir haben mit dem Immobilienexperten Donato Scognamiglio gesprochen. Er sagt, die hohen Preise für Immobilien setzten sich aus den Bodenpreisen und den Baukosten zusammen. Wie man an diesen beiden Faktoren etwas verändern kann und was man als Immobilienbesitzerin oder als Mieter an der Wohnungsknappheit verändern kann, gibt es in der aktuellen Folge des Wochenmagazins zu hören.