Alle Episoden

Streit in Bergkarabach hält an

Streit in Bergkarabach hält an

14m 24s

Seit Jahren streiten Armenien und Aserbaidschan um die Gebirgsregion Bergkarabach. Das Gebiet war primär von Armeniern und Armenierinnen bewohnt, doch im September 2023 gab es eine Offensive, durch die Aserbaidschan das Gebiet zurückeroberte. Viele Armenier und Armenierinnen haben das Gebiet deshalb verlassen und sind nach Armenien geflüchtet. Ein Teil der Bevölkerung blieb jedoch zurück und litt wegen der Blockade Aserbaidschans an Nahrungs- und Medikamentenknappheit.
Die aktuelle Lage ist nach wie vor angespannt. Aserbaidschan versucht noch weitere Gebiete des armenischen Territoriums erobern, das erzählt Joel Veldkamp. Er ist Leiter für Internationale Kommunikation bei der christlichen Menschenrechtsorganisation CSI (Christian Solidarity International). Er...

Viele Wege führen ans Gymi?

Viele Wege führen ans Gymi?

17m 56s

Um im Kanton Zürich das Gymnasium zu besuchen, muss man zuerst die Aufnahmeprüfung bestehen. Damit gehört der Kanton Zürich zu den Ausnahmen. Nur in acht der 26 Kantone und Halbkantone ist eine Aufnahmeprüfung (mit Einbezug der Vornoten) entscheidend, ob man den Weg ans Gymnasium gehen darf.
Niklaus Schatzmann, Amtschef beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich sieht in dem Aufnahmeverfahren mit Prüfung einen klaren Vorteil: Alle Schülerinnen und Schüler schreiben genau die gleiche Prüfung und sie wird nach einheitlichen Kriterien korrigiert. Aber Schatzmann ist sich bewusst, dass das System auch Schwächen hat. In Zürich gibt es ein grosses Angebot an kostenpflichtigen Vorbereitungskursen,...

Schweizer Seeufer – beliebt und bebaut

Schweizer Seeufer – beliebt und bebaut

15m 34s

Flüsse und Seen sind beliebte Erholungsgebiete. Vor allem im Sommer zieht es die Menschen ans Wasser – zur Abkühlung und Erholung. Das Interesse an öffentlichem Zugang zu Gewässer n ist in der Schweiz sogar im Raumplanungsgesetz festgelegt. Das heisst, Kantone und Gemeinden müssen per Gesetz für öffentlich zugängliche Seeufer sorgen. Das berichtet uns Thomas Kappeler, er ist Leiter der Sektion Recht im Bundesamt für Raumentwicklung.
Trotz der gesetzlichen Verankerung sind aber viele beliebte Stellen an den Seen bereits verbaut. Das hat damit zu tun, dass viele Bauten bereits entstanden sind, bevor das Raumplanungsgesetz in Kraft trat. Ladina Koeppel ist Landschafts-...

Eine Schweizer Perspektive auf die USA im Wahljahr 2024

Eine Schweizer Perspektive auf die USA im Wahljahr 2024

19m 21s

2024 ist für die USA wieder Wahljahr. Nach etwas Entspannung in der Ära des aktuellen Präsidenten Joe Biden stellt sich Donald Trump als Kandidat zur Wiederwahl – und die Anspannung steigt wieder...

Rentenvorlagen 3. März – Wie geht es unseren Rentnern?

Rentenvorlagen 3. März – Wie geht es unseren Rentnern?

18m 29s

Den 13. Monatslohn kennen einige Betriebe und damit ihre Arbeitnehmenden bereits. Für viele von ihnen bedeutet er am Ende des Jahres einen willkommenen Zustupf, um noch ausstehende Rechnungen zu begleichen. Zurzeit debattieren wir in der Schweizer Gesellschaft und Politik eine «13. AHV-Rente». Zentrale Forderung ist hier ein Rentenzuschlag für alle Menschen in der Schweiz, die Renten beziehen.

Augen auf im Strassenverkehr!

Augen auf im Strassenverkehr!

19m 20s

Die guten Nachrichten zuerst: Die Verkehrssicherheit in der Schweiz nimmt zu, trotz steigendem Verkehr. Vor allem tödliche Unfälle sind im Vergleich zu den 70er-Jahren zurückgegangen. Damals gab es bis zu 1800 Todesopfer auf den Strassen. Doch trotz Besserung ereigneten sich in der Schweiz im Jahr 2022 gemäss Bundesamt für Statistik immer noch über 18 000 Verkehrsunfälle mit Personenschaden –ungefähr 270 Menschen verloren dabei ihr Leben.
Das soll und kann man ändern!

Positiv altern

Positiv altern

18m 35s

Wie das Verständnis von Arbeit oder zumindest Tätigkeit und Ruhestand auch gesehen werden kann, das haben wir mit Markus Müller diskutiert. Der Heilpädagoge hat unter anderem 12 Jahre als Heimpfarrer gearbeitet und so Menschen in ihrem zweiten Lebensabschnitt begleitet. Er ist involviert in eine «Pro Aging»-Bewegung. Diese hat – im Gegensatz zum Anti Aging – den Ansatz, sich dem Älterwerden gegenüber möglichst positiv einzustellen. Nur schon diese Haltung soll die Lebenserwartung um über sieben Jahre verlängern. «Aktiver Ruhestand» ist in dem Zusammenhang ja dann auch ein vielbemühter Begriff. Dies ist natürlich längst nicht für alle Pensionierten möglich oder gar gewünscht....

«Habt keine Angst!» – trotz Verfolgung?

«Habt keine Angst!» – trotz Verfolgung?

18m 48s

«Dann werdet ihr gefoltert, getötet und in der ganzen Welt gehasst werden, weil ihr euch zu mir bekennt», so werden Worte von Jesus im biblischen Text von Matthäus 24,9 (Übersetzung «Hoffnung für Alle») wiedergegeben. An anderen Stellen ermutigt Jesus seine Nachfolger mit «Habt keine Angst!»… Sollen Christen sich also nicht fürchten? Trotz Diskriminierung und Verfolgung?
Mario Mosimann, Projektleiter bei der «Aktion für verfolgte Christen» (AVC) sieht es so, dass Christen von heute nun global erleben, was vorausgesagt wurde. Und dabei versuchen sollen, «ohne Furcht zu leben». Dies ist in gewissen Regionen – wie etwa in der Schweiz – noch leichter...

WEF Davos – Menschen wie du und ich… ?

WEF Davos – Menschen wie du und ich… ?

21m 32s

Am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos treffen sich «Menschen wie du und ich». Dieser Meinung ist Stephan Maag. Der «Aktivist für Jesus», wie er sich nennt, Bergbauer und Pastor aus dem Kanton Bern reist seit über 10 Jahren jeweils ans WEF, um auch auf die «Anliegen von Jesus» aufmerksam zu machen. Hannah Thullen berichtet uns, wie Kirchen während des WEF-Trubels auch zu Orten der Ruhe und Besinnung werden. Die reformierte Pfarrerin aus Davos engagiert sich ökumenisch mit verschiedenen Kirchenorganisationen im Zentrum der Bergmetropole, um WEF-Teilnehmenden wie auch Einheimischen eine Oase der Ruhe zu bieten in dieser sonst hektischen Zeit.

Von Spontanhochzeiten, einfachem Heiraten und «Segen to Go»…

Von Spontanhochzeiten, einfachem Heiraten und «Segen to Go»…

17m 51s

Längst nicht mehr alle verliebten Paare trauen sich zur Trauung…
Heiraten nach gängigen Modellen oder pompöse Hochzeiten sind auch nicht jedermanns und -fraus Sache. Viele wollen es einfacher, unkomplizierter und mit möglichst tiefen Hürden.
Darauf reagieren Ritual-Agenturen mit ihren Angeboten. Oder auch Kirchen, die ihren Segen auch noch anbieten . «Spontanhochzeiten», «Segen to Go» oder «Einfach heiraten» sind ein paar Begriffe und Projekte, die in diesem Zusammenhang entstanden sind.