Alle Episoden

KI und der Mensch

KI und der Mensch

21m 46s

Schon heute ist künstliche Intelligenz teilweise in der Lage, menschliche Fähigkeit wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Mittlerweile sind virtuelle Assistenten, KI-Bildgeneratoren und Sprach- und Gesichtserkennungssysteme auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen.

Was Familien in der Schweiz bewegt

Was Familien in der Schweiz bewegt

23m 54s

Fast vier von fünf Schweizer Familien sind zufrieden mit ihrem Familienleben: Das ist eine der guten Nachrichten aus dem Familienbarometer 2025. Bereits zum dritten Mal haben Pro Familia Schweiz und Pax mit ihrem Bericht die Lebensrealitäten von Familien in der Schweiz untersucht. Sie haben geschaut, was sie freut, beschäftigt und bewegt.

Adoptionen aus dem Ausland: Ist ein Verbot sinnvoll?

Adoptionen aus dem Ausland: Ist ein Verbot sinnvoll?

23m 42s

In der Schweiz werden pro Jahr etwa 37 Kinder aus dem Ausland adoptiert. Das sagte Bundesrat Beat Jans kürzlich in einer Stellungnahme. Er hat angekündigt, dass der Bundesrat künftig diese in der Schweiz verbieten möchte. Ausgelöst wurde diese Debatte unter anderem durch einen Bericht der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Dieser hat aufgezeigt, dass Kinder aus Sri Lanka zwischen den Jahren 1973 bis 1993 unter zweifelhaften Bedingungen in die Schweiz kamen und hier auch adoptiert wurden. Das soll sich nicht wiederholen. Ein Verbot soll aber frühestens 2030 eingeführt werden – also in fünf Jahren.

Grundsätzlich auf der Linie von...

5 Jahre nach Corona: Was bleibt nach der Pandemie?

5 Jahre nach Corona: Was bleibt nach der Pandemie?

25m 42s

Genau fünf Jahre ist es her: Im März 2020 wurde mit Lockdowns das Leben weltweit auf den Kopf gestellt. Plötzlich war es nicht mehr möglich, das tägliche Leben ohne Einschränkungen zu bewältigen.

Dafür sorgten Einschränkungen wie das Versammlungsverbot, die Maskenpflicht oder auch, dass ein Mindestabstand zu anderen Personen eingehalten werden musste. Auch die Grenzen waren zeitweise nicht mehr so frei passierbar wie vorher üblich.
Das alles hat uns als Gesellschaft beeinflusst. Auch Jugendliche hatten an der ungewohnten Situation zu kauen. Seit der Corona-Pandemie gab es eine Zunahme an Beratungen, auch bei schwerwiegenden Themen, sagt uns Dino Demarchi im Podcast. Er...

Das gesunde Glas Wein gibt es nicht

Das gesunde Glas Wein gibt es nicht

19m 54s

«Ein Glas Wein pro Tag schadet nicht, es ist sogar gesund»: Diese Meinung zu Alkohol ist nach wie vor weit verbreitet in unserer Gesellschaft. Es stimmt, dass Wein einen positiven Einfluss auf das Herz hat. Jedoch bestätigen neuere Erkenntnisse aus der Wissenschaft, dass die negativen Folgen des Alkoholkonsums überwiegen.

Drei Jahre Krieg Russland–Ukraine: Ein Stimmungsbild aus der Schweiz

Drei Jahre Krieg Russland–Ukraine: Ein Stimmungsbild aus der Schweiz

20m 35s

Drei Jahre ist es her seit der jüngsten russischen Invasion in die Ukraine. Seither herrscht offiziell zum ersten Mal seit den Balkankriegen in den 1990er Jahren wieder Krieg in Europa.
Bei einer Strassenumfrage merken wir: Auch in der Schweiz gibt es eine Art «Kriegsmüdigkeit», der Konflikt deprimiert die Gemüter. Die Solidarität mit Betroffenen besteht zwar weiterhin, hat jedoch im Vergleich zu 2022 sicher auch abgenommen. Hilfswerke pausieren teils bereits, teils helfen sie noch wie zu Beginn des Krieges

"Gott und die Welt" - das Wochenmagazin macht Pause

0m 54s

Heute erscheint nicht wie gewohnt eine neue Folge des Wochenmagazins. Der Podcast legt eine Pause ein. Wir arbeiten an einem neuen Konzept und kehren damit im März 2025 zurück. Ihr dürft gespannt sein und wir freuen uns, wenn ihr dann auch wieder dabei seid!

Weihnachten: Frieden in der Krise

Weihnachten: Frieden in der Krise

18m 20s

Kaum ein Fest wird bei uns so ausgiebig zelebriert wie Weihnachten. Es gilt als das Fest der Liebe und des Friedens – so zumindest zeigen es unzählige Werbungen. Bereits Anfang Dezember ist der Kommerz weihnachtlich eingestellt.
Doch häufig erleben Menschen Weihnachten nicht so, wie es in den Werbespots dargestellt wird...

Was soll Religion eigentlich (nicht)?

Was soll Religion eigentlich (nicht)?

20m 48s

Glaube, Religion und Spiritualität sind für die Menschen immer noch relevant. Nicht mehr immer zwingend gefragt oder gesucht sind jedoch Glaubensgemeinschaften. Das zeigen bei uns in der Schweiz gerade auch in diesem Jahr wieder die Austrittszahlen von Mitgliedern der Landeskirchen.

Menschenrechte: NGOs berichten von Fortschritten und Rückschlägen

Menschenrechte: NGOs berichten von Fortschritten und Rückschlägen

24m 58s

50 Jahre ist es her, seit die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) mitunterzeichnete. Vor 40 Jahren erfolgte durch die Anti-Folter-Konvention der UNO ein Folterverbot. Am 10. Dezember ist jedes Jahr der Internationale Tag der Menschenrechte. Grund genug für uns, um die Menschenrechte zu thematisieren und mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs) diesbezügliche Fortschritte wie auch Rückschläge zu besprechen.