Wenn Kühe Müll fressen
Shownotes
Die Schweiz gilt als eines der saubersten Länder der Welt. Doch liegt es an den effizienten Reinigungskräften oder an der Eigeninitiative der Bevölkerung? An Orten, wo die öffentliche Reinigung nicht tätig ist, lässt sich diese Frage beantworten. Trotz zahlreicher Kampagnen werfen immer noch viele Menschen ihren Abfall weg: auf der Strasse, im Park oder auf Feldern. Die Folgen sind weit gravierender, als dass es einfach unschön aussieht. Littering schadet nicht nur den Tieren und der Umwelt, sondern verursacht auch jährlich hohe Kosten für die Schweiz.
In unserem Podcast haben wir verschiedene Gäste eingeladen. Der Schweizer Bauernverband gibt uns Einblicke, welche Folgen Müll auf landwirtschaftlichen Flächen hat. Der Bund und die «Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt» (IGSU) tüfteln an neuen Massnahmen gegen Littering. Das junge Start-up «Zsuber» versucht, in einer kreativen und spielerischen Art gegen Littering vorzugehen.
Kontakt: Wo siehst du Littering häufig? Was unternimmst du dagegen?
Lass es uns gern wissen über das Webformular auf erf-medien.ch/podcast. Wir freuen uns über alle Fragen, Feedbacks und Themenvorschläge!
Dieser Podcast wird von ERF Medien produziert – einem spendenfinanzierten Medienhaus. Mit deiner Spende hilfst du, dass wir weiterhin solche und andere Podcasts produzieren können. Spenden geht ganz einfach über diesen Link. Danke von Herzen.
https://erf-medien.ch/sinnvoll-spenden/spendeninfos/jetzt-spenden-podcast/
Im Podcast zu hören: • Nora Steimer | Geschäftsleitung IGSU - IG Saubere Umwelt • Sandra Helfenstein | Mediensprecherin und Leiterin Departement Kommunikation und Marketing beim Schweizer Bauernverband • Philip Widmer und Patrick Stieger | Gründer Projekt «Zsuber» • Isabel Junker | Chefin der Sektion Siedlungsabfälle beim Bundesamt für Umwelt
Autor/Host und Redaktionsteam: Georg Hoffmann, Angela Albrecht, Dodo Albrecht, Julia Anliker
Neuer Kommentar