Klimaschutzgesetz: Was bedeutet es für das Eigenheim?
Shownotes
Im Sommer 2023 hat die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung entschieden: Sie will gegen den Klimawandel aktiv werden. Am 18. Juni wurde nämlich das Klimaschutzgesetz angenommen. Das Ziel: Der Verbrauch von Öl und Gas soll reduziert werden. Man will aber nicht mit Verboten arbeiten, sondern mit Anreizen. Für Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen wird es deshalb attraktiver, das eigene Heizsystem zu überdenken. Aber wann lohnt sich ein Wechsel überhaupt? Georg Hoffmann und Leonie Walder haben sich diesen Fragen angenommen und bei Experten und Hauseigentümerinnen nachgefragt. Die Antworten darauf gibt es hier im aktuellen Wochenmagazin ‘Gott und die Welt’.
Kontakt:
Wie hältst du dein Haus warm? Und welches Thema brennt dir unter den Nägeln? Lass es uns gerne wissen:
- Webformular: erf-medien.ch/podcast Wir freuen uns über alle Fragen, Feedbacks und Themenvorschläge!
Experten:
Andreas Pfeiffer ist Gebäudetechnik-Ingenieur (FH HLK) mit einem Nachdiplom in Management & Business Administration (Executive MBA). Er ist Inhaber von «brain4sustain» und Experte im Bereich Nachhaltiges Bauen.
Dr. theol. Thomas Wallimann-Sasaki ist Leiter des sozialethischen Instituts «ethik22» in Zürich, Präsident a.i. der sozialethischen Kommission «Justitia et Pax» der Schweizer Bischofskonferenz und Dozent für angewandte Ethik an verschiedenen Fachhochschulen.
Hosts:
Georg Hoffmann und Leonie Walder
Neuer Kommentar