Menschenrechte: NGOs berichten von Fortschritten und Rückschlägen
Shownotes
50 Jahre ist es her, seit die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) mitunterzeichnete. Vor 40 Jahren erfolgte durch die Anti-Folter-Konvention der UNO ein Folterverbot. Am 10. Dezember ist jedes Jahr der Internationale Tag der Menschenrechte. Grund genug für uns, um die Menschenrechte zu thematisieren und mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs) diesbezügliche Fortschritte wie auch Rückschläge zu besprechen.
Glaubens- und Religionsfreiheit oder auch die Gleichstellung vor dem Gesetz: Das sind Freiheiten, wie sie bei uns in der Schweiz in der Realität gelten. Jedoch längst nicht überall. Simon Brechbühl berichtet uns über Glaubensverfolgte in verschiedenen Kulturen. Oder sogar über Sklaverei im Sudan. Der CEO von «Christian Solidarity International» (CSI) selbst hat ehemalige Opfer besucht und mit den nun befreiten Menschen dort gesprochen.
Katleen De Beukeleer ist Kommunikationsverantwortliche für die «Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter» (ACAT) in der Schweiz. Diese Menschenrechtsorganisation berichtet, wie es vor etwas weniger als 40 Jahren in den eigenen Reihen noch die Hoffnung gab, dass die Folter bis zur Jahrtausendwende weltweit abgeschafft werden könnte. Es gab also Anzeichen für eine Verbesserung der Lage. Heute würden jedoch Foltermethoden noch auf mehreren Kontinenten und teils systematisch angewendet – oft auch im Geheimen, so die ACAT-Verantwortlichen.
Auch Amnesty International verfolgt die Entwicklungen punkto Menschenrechte. Auch hier in der Schweiz gab und gibt es immer wieder Verbesserungsbedarf. So berichtet uns Patrick Walder (Kampagnenkoordinator für die Schweizer Sektion), wie etwa die EMRK dem Demokratisierungsprozess in der Schweiz (Stichwort: Frauenstimmrecht) zugutekam.
Mehr dazu im aktuellen «Gott und die Welt», dem Wochenmagazin von ERF Medien Schweiz.
Kontakt:
Menschenrechte: Welche Bedeutung haben diese für euch?
Lasst es uns gerne wissen:
- Webformular: erf-medien.ch/podcast Wir freuen uns über alle Fragen, Feedbacks und Themenvorschläge!
Im Podcast zu hören:
- Patrick Walder, Amnesty International, Kampagnenkoordinator für die Schweizer Sektion
- Katleen De Beukeleer, Kommunikation & Aktionen ACAT-Schweiz (Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter)
- Simon Brechbühl, CEO «Christian Solidarity International» (CSI)
Host/Redaktion:
Georg Hoffmann/Angela Albrecht
Links zum Thema
Amnesty Sektion Schweiz zu 50 Jahre EMRK https://www.amnesty.ch/de/laender/europa-zentralasien/schweiz/europaeische-menschenrechtskonvention/dok/2024/warum-die-emrk-so-wichtig-ist-wie-nie
ACAT zum Menschenrechtstag 2024 (10. Dezember) https://www.acat.ch/de/was-wir-tun/aktionen/40-jahre-folterverbot/
Mahnwache CSI https://www.csi-schweiz.ch/aktiv-werden/informiert-bleiben/anlaesse/mahnwache/
Podcast zu Sklaverei im Sudan: https://app.podigee.com/podcasts/67109-gott-und-die-welt-das-wochenmagazin/episodes/1410050
Neuer Kommentar