Wie weiter mit dem Wetter?
Shownotes
Dieser Sommer war einerseits geprägt durch hohe Temperaturen andererseits aber auch durch starke Temperatureinbrüche. Stellenweise haben starke Niederschläge sogar zu Überschwemmungen oder Hangrutschen geführt. In anderen Landesteilen wiederum kam es zu Waldbränden. Noch schlimmer sieht es aus, wenn wir die globalen Auswirkungen der Klimaveränderung und des Wetters beobachten. Müssen wir uns nun an extreme Wetterphänomene gewöhnen? Was könnte uns speziell in der Schweiz noch bevorstehen? Wie steht es um die Wassermengen in der Schweiz? Wie wirken sich lange Phasen der Trockenheit und dann aber auch wieder Perioden mit langanhaltenden Niederschlägen auf die Landwirtschaft aus? Was bedeutet dies für die Versorgungssicherheit?… Georg Hoffmann und Leonie Walder haben diese und weitere Fragen einer Meteorologin und einer Vertreterin des Schweizerischen Bauernverbandes gestellt. Die Antworten darauf gibt es hier im aktuellen Wochenmagazin «Gott und die Welt».
Kontakt:
Was lösen die Wetter-Extreme bei dir aus? Welche Fragen stellst du dir in dem Zusammenhang? Lass es uns gerne wissen:
- Webformular: erf-medien.ch/podcast Wir freuen uns über alle Fragen, Feedbacks und Themenvorschläge!
Podcast-Interviewgäste:
Geraldine Zollinger hat Studienabschlüsse in Geografie und Physische Geografie. Als Meteorologin erstellt sie Wetterprognosen für diverse Medien. Sie leitet das Wetterbüro Zürich der MeteoNews AG.
Sandra Helfenstein ist Agronomin und seit 18 Jahren beim Schweizerischen Bauernverband für die Kommunikation zuständig. Zuvor war sie Leiterin Information beim Schweizer Obstverband. Als Journalistin war sie bei der Bauernzeitung tätig.
AutorIN:
Georg Hoffmann und Leonie Walder
Links:
- MeteoNews: meteonews.ch
- Schweizerischer Bauernverband: www.sbv-usp.ch
Neuer Kommentar